Baden-Württemberg Seminar / GKAT Lecture How to Be a Revolutionary: Contemporary US Fiction and Anticolonial Afterlives
- Donnerstag, 17. Juli 2025, 18:15 Uhr
- HCA Atrium
- Yogita Goyal, University of California Los Angeles
Amid the rise of global authoritarianism, the contemporary novel is obsessed with the question sounded by C.A. Davids in the title of her 2022 novel, How to Be a Revolutionary? Much contemporary U.S. fiction responds to this problem, seeking to recreate the space of collective struggle amid the erosion of democratic norms, in the process redefining the very sense of an “America” entangled with global histories of autocracy. Reading a range of contemporary novels that return to the moment of decolonization in order to excavate the afterlives of colonialism, the Cold War, and the War on Terror, this talk considers their relation to history as a kind of late style, exploring what this desire to salvage revolutionary politics in an era marked by crisis and catastrophe portends for the possibility of revolutionary thinking today.

Adresse
HCA Atrium
Veranstaltungstyp
Vortrag
Alle Termine der Veranstaltung 'Baden-Württemberg Seminar'
Das Baden-Württemberg Seminar des Heidelberg Center for American Studies ist eine Veranstaltungsreihe, für die profilierte amerikanische Wissenschaftler, Journalisten und Künstler zu Vorträgen nach Baden-Württemberg eingeladen werden. Das Programm wurde im Frühjahr 2007 in Zusammenarbeit mit der American Academy in Berlin initiiert, um Fellows der Academy nach Baden-Württemberg zu bringen. Seit dem Sommer 2009 lädt das Baden-Württemberg Seminar auch andere profilierte Referenten aus den USA ein. Pro Jahr finden zwei Veranstaltungsreihen statt, eine im Frühjahr und eine im Herbst.
Die Teilnehmer:innen des Baden-Württemberg Seminars präsentieren ihre aktuellen Forschungs- und Arbeitsprojekte und diskutieren relevante Themen des transatlantischen Dialogs in ausgewählten Institutionen im ganzen Bundesland. Entsprechend ihrer Tätigkeitsfelder umfasst das Veranstaltungsspektrum Vorträge über aktuelle politische Entwicklungen in den USA und Forschungsprojekte verschiedener Fachrichtungen genauso wie Lesungen und Kunstdiskussionen.
Koordination: Dr. Anja Schüler